Schlaf vertiefen. Ohne Medikamente.
Im Rahmen einer engen Zusammenarbeit zwischen ETH Zürich, Universität Zürich und der Zürcher UniversitätsSpitäler wurde seit 2016 eine mobile Technologie zur Überwachung und gezielten Modulierung der Schlaftiefe entwickelt. Das Projekt SleepLoop wurde 2017 als Flagship Projekt der Hochschulmedizin Zürich (HMZ) ausgezeichnet. Nach drei Jahren Hard- und Software Entwicklungen konnte ein konfigurierbares miniaturisiertes mobiles System erstellt und validiert werden, welches Schlaf-Aufnahmen sowie eine Schlafvertiefung bei gesunden jungen und älteren Menschen zuhause ermöglicht.
Für Forschende bietet das mobile System eine flexible Alternative zu komplexen und teuren laborbasierten Systemen. Für Kliniker öffnet diese Technologie die Tür zur kosteneffektiven Schlafaufzeichnung und Interventionen bei Patienten über einen längeren Zeitraum sowie zur Beurteilung und Validierung neuer diagnostischer und therapeutischer Einsätze.
Diese Technologie erlaubt es, Erkrankungen, die mit dem Schlaf zusammenhängen, zu behandeln und die Lebensqualität sowie die Leistungsfähigkeit der Anwender zu verbessern.
Mehr über SleepLoop:
HMZ Flagship SleepLoop
HMZ Newsletter 2019
SleepLoop in den Medien:
Tracking and improving sleep with wearables (World Economic Forum, 2018)
Wir wollen das Gehirn modulieren, um den Schlaf zu verbessern. (Higgs, 2018)
Besser schlafen dank SleepLoop (ETH News, 2017)
Viele Schlaufen für einen guten Schlaf (UZH News, 2017)
SleepLoop bei Einstein SRF (27.08.2020)